Sehenswürdigkeiten in und um Kelheim
Seit der Altsteinzeit leben Menschen in der Kelheimer Gegend, Kelten und Germanen, Römer und Bajuwaren haben hier Spuren hinterlassen. Im Mittelalter erlebte die Stadt eine Blütezeit.
Mittelalterliche Stadttore, verspielte Renaissancefassaden, der alte Kanalhafen aus dem 19. Jahrhundert, Kapellen und Kirchenruinen, um die sich Legenden ranken: Kelheims Straßen halten viele Geschichten bereit für den, der sich die Zeit nimmt, sie zu entdecken.
Auch rund um Kelheim gibt es spannende Sehenswürdigkeiten: zum Beispiel den Archäologiepark Altmühltal, das malerische „Klösterl“ oder die Benediktinerabtei Weltenburg.
Alter Kanalhafen
Der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal wurde nach einer Bauzeit von elf Jahren 1846 in Betrieb genommen. Durch die Stadtknechtgasse gelangt man zum alten Kanalhafen. Der in Mauern gefasste Kanaltrog enthält die Schleuse Nr. 1, das Hafenbecken mit Kran, Lagerhalle und Schleusenhaus. Das 600 m lange ...
Altes Rathaus
1548 hatte die Stadt ihr Rathaus repräsentativ auf der Mitte der Straßenkreuzung errichtet. Nach dessen Abbruch (1824) wurde das Haus der Stadtschreiberei zum Rathaus, das heute "Altes Rathaus" genannt wird. Dieses wurde 1598 erbaut und im 17. Jh. erneuert. Über sein großes Eingangstor ...
Altmühltor
Am Ende der Altmühlstraße befindet sich das Altmühltor; wie das Donautor wurde es Mitte des 13. Jh. errichtet. Vor dem Tor befand sich ein geräumiges Torhaus, das im Mai 1875 abgebrochen wurde. Dadurch gewann man einen geräumigen Platz zwischen Tor und der früheren Brücke über die ...
Archäologiepark Altmühltal
Eine spannende Zeitreise erwartet Sie im Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der Neandertaler und Kelten. Wie erlegte der Eiszeit-Bewohner vor 50.000 Jahren ein Mammut? In welcher Höhle schnitzten unsere Vorfahren erste Kunstwerke? Wie lebten die ...
Asamkirche des Klosters Weltenburg
Die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716 - 1739 erbaute und ausgestaltete Abteikirche zählt zu den bedeutendsten des europäischen Barocks. Sie ist die erste Kirche, die die berühmten Asambrüder Cosmas Damian und Egid Quirian erbaut und ausgestaltet haben. Noch heute beeindrucken ...
Befreiungshalle Kelheim
Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 - 1815 wurde von Friedrich Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen und 1863 von Leo von Klenze nach geänderten Plänen ...
Benediktinerabtei Weltenburg
Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-kolumbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil (Burgund) aus um das Jahr 600 gegründet und ist somit die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns. Die von ...
Besucherzentrum im Felsenkeller
Die Einrichtung im historischen Felsenkeller zeigt die 1000jährige Vergangenheit der Benediktinerabtei und seiner Klosterbrauerei: Von der sagenhaften Gründung der Mönchszelle am Donaustrand, von Niedergang und Neuanfang im Mittelalter und im 19. Jahrhundert, aber auch davon warum die ...
Deutscher Hof
Das Gebäude wurde 1841/42 vom Schiffmeister Sebastian Rieder als bedeutendes Gasthaus „Deutscher Hof“ mit einem großen Festsaal erbaut. Erster Gast war König Ludwig I. mit seiner Familie, der zur Grundsteinlegung der Befreiungshalle am Abend des 18. Oktober 1842 und sooft er während des ...
Donautor
Das Donautor aus dem 13. Jahrhundert trägt auf seiner Nordseite das erste Stadtwappen mit dem Stadttor und den bayerischen Wecken und gewährt, wie das Altmühltor, Einlass in die Altstadt. Ab dem 15. Jahrhundert war das Donautor Sitz der Pflasterzolleinnahme. Jedes Fuhrwerk musste hier den ...
Erasmusturm
Im Nordosten fällt der Blick auf den Erasmusturm. Im 14. Jahrhundert wurde der Turm als Wehrturm auf die Stadtmauer gebaut. Von 1360 bis 1803 wurde der Turm als Kirche genutzt. 1803 hat man die Kirche entweiht und nebst Turm zu Wohnräumen umgebaut. Im Zuge einer aufwändigen Sanierung wurde ...
Evang.-Luth. Stadtkirche St. Matthäus
In der 1888 erbauten evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche St. Matthäus finden sich schöne Glasfenster und Malereien. Früher standen hier Nebengebäude eines Gasthofs, in dem heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht ist.