Wirtschaftsförderung

Die kommunale und regionale Wirtschaftsförderung der Stadt Kelheim ist eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kelheim auf kommunaler und regionaler Ebene ist eine bedeutende Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitsqualität in der Region zu verbessern.

Stadtverwaltung und Politik setzen sich gemeinsam dafür ein, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Unternehmen auch in Zukunft in Kelheim ansiedeln und sich weiterentwickeln können.

Die kommunale Wirtschaftsförderung ist im Fachbereich Tourismus, Wirtschaft, Marketing und Kultur angesiedelt. Hier werden alle Aufgaben rund um die Wirtschaftsförderung gebündelt. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern notwendig, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.

Die zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung besteht darin, die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, die Arbeits- und Lebensbedingungen für alle Menschen in der Gemeinde oder Region positiv zu beeinflussen. Dabei übernimmt sie eine wichtige Querschnittsrolle, die bereichsübergreifend wirkt. Es ist ihre Aufgabe, optimale Voraussetzungen für Unternehmen zu schaffen und so die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Die Wirtschaftsförderung ist u. a.

  • Informationsgeber und Ansprechpartner in wirtschafts- und verwaltungsrelevanten Fragen
  • Troubleshooter, immer wenn es „brennt“ und kriselt
  • Wirtschaftslobbyist in Politik und Verwaltung
  • Ratgeber in Förder- und Finanzierungsfragen
  • „Vernetzer“ und Moderator von Ideen, Themen, Menschen, Geld und Flächen
  • Verkäufer bzw. Mittler von Flächen und Gebäuden
 

Die Hauptziele der Wirtschaftsförderung sind:

  • Sicherung bestehender Arbeitsplätze und Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen für neue Arbeitsplätze
  • Schaffung einer an den Stärken der Region/Kommune ausgerichteten Wirtschaftsstruktur und eines guten Wirtschaftsklimas
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes
  • Sicherung und Stärkung der Finanzkraft der Kommune

Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung:

  • Schnittstellenfunktion zwischen Verwaltung und Wirtschaft
  • Enge Kooperation mit den Fachabteilungen der Verwaltung und Unterstützung der Politik in wirtschaftspolitischen Fragestellungen
  • Vermittlung von Gewerbegrundstücken sowie Gewerbeimmobilien
  • Sicherung und Entwicklung von Strategien zur Standortentwicklung und Umsetzung von Projekten zur wirtschaftsnahen Infrastruktur (inkl. Flächen-, Verkehrs-, Forschungs-, Breitband- und Telekommunikationsinfrastruktur und des öffentlichen WLAN-Netzes)
  • Mitentwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
  • Sicherung und Betreuung von örtlichem Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistungsunternehmen/ Bestandspflege
  • Entwicklung und Betreuung von Gewerbeflächen inklusive Vermarktung
  • Leerstandsmanagement
  • Förderung und Unterstützung des Einzelhandels
  • Förderung von Neugründungen/ Erstberatung von Existenzgründer/-innen
  • Akquisition, Beratung und Unterstützung von ansiedlungsinteressierten Unternehmen und Investoren
  • Innovations- und Wissenstransfer, insbesondere Verbesserung der Innovationskraft bei KMU
  • Clustermanagement, branchenorientierte Netzwerkpflege und Innovationstransfermanagement
  • Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen, Weiterentwicklung des Zukunftsthemas Fachkräftesicherung
  • Mitwirkung an Energie- und Umweltkonzepten
  • Mitwirkung an zukunftssichernden Projekten der Stadtentwicklung
  • Standortmarketing des Wirtschaftsstandortes der Stadt Kelheim
  • Anlaufstelle und Wegweiser für Unternehmen der Stadt Kelheim zu allen verfügbaren Förderprogrammen und Beratungsangeboten des Landes, Bundes und der EU
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Unternehmen und Betreuung von Branchennetzwerken – wie beispielsweise Ausbildungsmesse, Wirtschaftsforum, Netzwerktreffen und weitere diverse Fachveranstaltungen
  • Pflege und Erweiterung bestehender Netzwerke und Unterstützungspartner
  • Mitarbeit in der Entwicklung von touristischen Konzepten hinsichtlich wirtschaftlicher Standortfaktoren
  • Vernetzung der Bereiche Schule und Soziales mit der Wirtschaft
  • Mitentwicklung weiterer weicher Standortfaktoren (Kultur, Freizeit etc.)
  • Enge Kooperation/Unterstützung/Vernetzung mit anderen Wirtschaftsförderungseinrichtungen bzw. wirtschaftsnahen Organisationen (Wirtschaftsförderungen, Stadtmarketingverein, Unternehmensnetzwerken, Fachabteilung Tourismus und Kultur, Projektteam Wirtschaftsförderung usw.)
  • Mitentwicklung von Strategien zur wirtschaftlichen Imagebildung einer Modellstadt Kelheim
  • Akquise von Fördermitteln
  • Unterstützung in allen Ansiedlungs-, Erweiterungs- und Genehmigungsfragen
  • Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren

Frau Leichtl

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Skip to content