Wirtschaftsstruktur, Zahlen, Daten & Fakten

Wirtschaftsstruktur

Die Bedeutung Kelheims als Unternehmens- und Arbeitsstandort verdeutlicht die hohe Arbeitsplatzzentralität.

Besonders stolz sind wir auf unser positives Pendlersaldo, das die Attraktivität in Kelheim zu arbeiten unterstreicht. Dabei zeichnet sich unsere Wirtschaftsstärke durch die Vielfalt an mittelständischen Betrieben und international agierenden Unternehmen aus, welche für einen gesunden und ausgewogenen Branchenmix sorgen.

Als attraktives Mittelzentrum bieten wir viel Raum für Innovation, Wachstum sowie Lebens- und Arbeitsqualität.

Kreisstadt: Kelheim

Bürgermeister: Christian Schweiger (CSU)

KfZ-Kennzeichen: KEH

PLZ/Vorwahl: 93309 / 09441

Fläche: 76,76 km²

Gemarkungen: Affecking, Gronsdorf, Herrnsaal, Kapfelberg, Kelheim, Kelheimwinzer, Lohstadt, Staubing, Stausacker, Thaldorf, Weltenburg

 

Einwohner insgesamt: 16.842 (Stand 31.12.2019)

Bevölkerungsdichte: 219 Einwohner je km² (Stand 31.12.2019)

Bevölkerungsveränderung: + 128 Einwohner (Stand 31.12.2019) Veränderung zum Vorjahr: + 0,7%

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 7.448 (Stand 30.06.2019) Veränderung Vorjahr: +1,4%

Arbeitslosenquote: 258 (Stand 31.12.2019) Veränderung Vorjahr: -13%

Einpendler: 4.700 (Stand 30.06.2019)

Auspendler: 4.462 (Stand 30.06.2019)

Pendlersaldo: + 238 (Stand 30.06.2019)

Gewerbebetriebe: 1.118 (Stand 31.12.2019)

Handwerksbetriebe: 135 (Stand 20.10.2020)

Gewerbesteuerhebesatz: 395 (Stand 2019)  

Hebesatz der Grundsteuer B: 390 (Stand 2019)

Gästeankünfte: 46.962 (Stand 31.12.2024)

Gästeübernachtungen: 102.534 (Stand 31.12.2024)

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Skip to content