Netzwerke

Die Wirtschaftsförderung und das Altstadtmanagement unterstützen Sie mit unseren Netzwerken und durch Förderung lokaler und regionaler Cluster und Interessengemeinschaften.

Unternehmen profitieren von unseren Netzwerken, den Veranstaltungen oder Beratungsangeboten für KMU, Gründer und Einzelhändler.

Netzwerkveranstaltungen

Im Rahmen der Wirtschaftsförderungsmaßnahmen der Stadt Kelheim wird die Bildung von Interessensclustern, in denen Unternehmen mit ähnlichen Schwerpunkten zusammengeführt werden, implementiert.

Unser Hauptziel bei der Clusterbildung? Die Bildung von Expertenbeiräten der Wirtschaft.

Wir bringen Unternehmen aus Kelheim mit gemeinsamen Interessen zusammen, um sie zu Netzwerktreffen und bei Bedarf zu Arbeitsgruppentreffen zu vereinen. Die Stadtverwaltung hat den Prozess initiiert und wird das erste Treffen begleiten. Anschließend werden die Treffen von den Teilnehmern eigenständig unter Leitung gewählter Clustersprecher fortgesetzt.  

Die Ergebnisse der Clustertreffen werden von der Stadtverwaltung in die politischen Entscheidungsprozesse eingebracht und beim Netzwerktreffen „ZamKEHma“ präsentiert.

 

Wie wurden die Cluster gebildet?

Der Grundstein für die Bildung der Cluster wurde beim Netzwerktreffen „ZamKEHma“ am 30.11.2022 gelegt. Die teilnehmenden Unternehmen konnten nach Abfrage mitteilen, welche Themengebiete sie in Clustern abgebildet haben möchten. Dabei konnten sie jeweils drei Themengebiete angeben und durch unterschiedliche Punktbewertungen ihre Prioritäten verdeutlichen. 

Die von den Unternehmen bereitgestellten Informationen wurden von der Stadtverwaltung ausgewertet.

Abfrageergebnis Cluster
Beim Netzwerktreffen „ZamKEHma“ am 05.03.2024 wurden die Ergebnisse und eine erste thematische Bündelung vorgestellt.
 
Abstimmung und Konkretisierung der Cluster

Aufgrund des mehrfachen Wunsches einiger Teilnehmer sollten nicht zu viele Cluster am Anfang bedient werden. In Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung wurden daher folgende Clusterüberschriften und Themenschwerpunkte definiert. 

Im nächsten Schritt wird innerhalb dieser Cluster beraten, welche Themenfelder in welcher Priorität bearbeitet werden.

Kelheimer Cluster – Interessen bündeln

Die Kelheimer Interessencluster lauten

  • Standortentwicklung & Infrastruktur
  • Energie & Nachhaltigkeit
  • Menschen & Leben

Wir laden hierzu jedes Kelheimer Unternehmen ein, sich für die Teilnahme an den entsprechenden Clustern anzumelden (Mehrfachauswahl möglich). Melden Sie sich einfach und unkompliziert an, um zu den Treffen eingeladen zu werden und keine Neuigkeiten zu verpassen 

Die Themenschwerpunkte „Sport“ und „Jugend & Kultur“ werden weiterhin von den Beauftragten des Kelheimer Stadtrates bearbeitet. Wenn Sie sich hier engagieren und mitgestalten möchten, freuen sich folgende Ansprechpartner auf Ihre Kontaktaufnahme:

  • Sport & Ehrenamt: Dennis Diermeier
  • Kultur & Jugend: Florian Flotzinger

P.S.: Weitersagen ist ausdrücklich erwünscht! Kennen Sie eine Kelheimer Firma, die nicht kontaktiert wurde, aber Interesse an der aktiven Mitarbeit an einem oder mehreren Clustern hat? Dann helfen Sie uns gerne, indem Sie unseren Kontakt weitergeben oder den Anmeldelink zur nächsten Veranstaltung teilen. Die Stadt Kelheim bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die gemeinsame Weiterentwicklung unserer wirtschaftsstarken Kreisstadt. 

Nicht noch ein Netzwerk!? ZamKEHma ist kein ordinäres Businessdinner. Doch was unterscheidet dieses Format von den uns bekannten Unternehmer- oder Netzwerktreffen?

Was benötigt die Stadt Kelheim, um sich erfolgreich weiterzuentwickeln? Was benötigen Sie als Unternehmen, um Ihren Erfolg an Ihrem Standort positiv und nachhaltig gestalten zu können?

Wie können wir zusammen wachsen?, direkt austauschen?, uns gegenseitig informieren?, das ein oder andere konstruktiv diskutieren und Kelheim gemeinsam gestalten? 

Damit beide Seiten erfolgreich arbeiten können, benötigt dies einen vertrauensvollen und persönlichen Austausch in einem ungezwungenen Rahmen.

Einfach mal ZamKEHma!

Über Aktuelles diskutieren, individuelle Bedürfnisse anbringen, gemeinsam auf Augenhöhe die Zukunft definieren und umsetzten.

Was es nicht gibt: Standardthemen, Referenten oder Gastredner, externe Moderatoren – es gibt nur den direkten Austausch zwischen der Stadtverwaltung und den Unternehmen, in einer angenehmen Atmosphäre.

Seien Sie mit dabei und lassen Sie uns gemeinsam an einem starken Netzwerkformat arbeiten, zum „zamKEHma“, damit wir die Zukunft der Stadt Kelheim gemeinsam gestalten können.

Hierzu brauchen wir Sie als Experten!

P.S.: Weitersagen ist explizit erlaubt! Kennen Sie eine Kelheimer Firma, die nicht angeschrieben worden ist, aber Interesse an diesem Netzwerk hat? Dann tut es uns leid- manchmal haben wir nicht alle Daten. Geben Sie gerne unseren Kontakt weiter oder senden Sie den Anmeldelink zur nächsten Veranstaltung weiter. Wir freuen uns über Kelheimer Unternehmen, die dabei sein wollen und bedankt uns herzlich bei allen Beteiligten für das gelebte Miteinander und der gemeinsamen Weiterentwicklung unserer wirtschaftsstarken Kreisstadt. 

Als eine Maßnahme des Stadt- und Standortmarketing-Konzeptes im Bereich Wirtschaftsförderung setzen wir mit dem Kelheimer WirtschaftsForum die Organisation eines regelmäßigen Austausches zwischen Politik, Verwaltung und Unternehmen um.

Das WirtschaftsForum findet jährlich im Oktober bei einem anderen Kelheimer Unternehmen unter einem wechelsenden Motto statt. Neben der Gastgebervorstellung finden ein oder mehrere Vorträge zum Veranstaltungsmotto statt. Im anschließenden Come-Together lässt es sich wunderbar netzwerken und austauschen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Unternehmen, die uns für das WirtschaftsForum als Gastgeber willkommen geheißen und uns interessante Einblicke in ihre Betriebsabläufe gegeben haben:

Bisherige Gastgeber des WirtschaftsForums

2024 – Kelheimer Einkaufscenter: „Stationärer Handel 2035: Lokal einkaufen oder Toilettenpapier per Drohne?“

2023 – Lotter-Objekt Möbelwerkstätten „im Spannungsfeld zwischen Traditionsbetrieb und Innovationsunternehmen“

2022 – Eckert Schulen: „Fachkräftesicherung aktiv gestalten!“

2021 – Kelheimer Schifffahrt: „50 Jahre Vereinigte Schifffahrtsunternehmen Kelheim GbR“

2020 – leider entfallen

2019 – Kelheim Fibres: „Kelheim Fibres -nachhaltig auf dem Weg in die Zukunft!“

2018 – Seitz GmbH, Optik Jäkel GmbH, Ott hören: „Sehen, hören, fühlen – das Kelheimer     Gesundheitshandwerk!“

2017  EDEKA Dillinger: Regionalvermarktung „AUS der Region – FÜR die Region“

2016 – A & C Kosik GmbH:„Der Facharbeiter – Auslaufmodell oder Zukunftsgarant“

2015 – Heidrive GmbH: „Räume der Inspiration und Innovation. Was macht Kelheim wettbewerbsfähig?“

2014 – MTG Wirtschaftskanzlei:„Werte schaffen, Werte erhalten, Werte übergeben“

2013 – Benediktinerabtei Kloster Weltenburg: „Räume der Inspiration und Innovation. Was macht Kelheim wettbewerbsfähig?“

2012 – Weißes Bräuhaus: „Die Zukunft der Stadt. Kelheim im Wandel der Zeit!“

2011 – Brandl Einrichtung GmbH: „Kelheim – für Gewerbe, Handel und Wohnen ein Standort mit Zukunft?!“

2010 – Kelheim Fibres: „Kelheim – ein Innovationsstandort mit Zukunft?!“

2010 – Zukunft Kelheim e.V.: „Zukunft Kelheim. Das neue Stadt- und Standortmarketing-Konzept“

Als mittlerweile etablierte Veranstaltung organisiert die Stadt Kelheim seit 2018 auf Initiative des Stadtmarketingvereins Zukunft Kelheim e. V. die Kelheimer Ausbildungs- und Berufsmesse.

Das Ziel der Ausbildungs- und Berufsmesse ist es, jungen Menschen mittels der direkten Kontaktaufnahme die vielfältigen Möglichkeiten und beruflichen Perspektiven in der Region aufzuzeigen und Entscheidungshilfen hinsichtlich ihrer beruflichen Möglichkeiten vor Ort an die Hand zu geben.

Hierbei werden Vertreter der regionalen Ausbildungsbetriebe, der Innungen und Institutionen mit Schülerinnen und Schülern aus dem Wirtschaftsraum Kelheim zusammengebracht.

 

Beim Kelheimer Neujahrsempfang wird nicht nur auf das vergangene Jahr zurück geblickt, sondern auch ein Ausblick auf das neue Jahr gegeben. 

Eine Netzwerkveranstaltung, bei der sich Vertreter der Politik, Wirtschaft, Vereine und Bürger rege austauschen und den Beginn des neuen Jahres miteinander feiern.

Für Mitglieder des Stadtmarketingvereins „Zukunft Kelheim e.V.“

Ein- bis zweimal im Jahr lädt ein Mitglied des Stadtmarketingsvereins ein, um seinen Betrieb vorzustellen. In lockerer Atmosphäre lernen die Unternehmen sich gegenseitig kennen und können sich anschließend ausgiebig austauschen und netzwerken.

Netzwerkpartner

„Netzwerken bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden. Es geht darum, Menschen mit Menschen zu verbinden, Menschen mit Ideen, und Menschen mit Möglichkeiten.“ – vgl. Michele Jennae

Stadtmarketingverein

Regierung von Niederbayern

IHK

Handwerkskammer

Invest in Bavaria

Agentur für Arbeit

Landkreis Kelheim

AktivSenioren Bayern e.V.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Skip to content